Seite 1 von 1

Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2012, 23:54
von katze56633
Bei unserer SL 102 mit 98M32 Motor (98 ccm 2,25 PS) ist die Dichtfläche des Simmerrings auf der Kurbelwelle beschädigt.

-Hat jemand eine Idee zur Rettung der Kurbelwelle?

-Hat jemand Erfahrungen mit neuen Nachbau Kurbelwellen oder sonst eine Idee?

Gruß Holger

Re: Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Freitag 14. Dezember 2012, 19:04
von Expressschrauber
Hi, eine Hülse drehen, aufschrumpfen (kalt-Warm) und einen Simmering mit dem entsprechend kleineren Innendurchmesser nehmen.
Tschau Bernd

Re: Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Freitag 14. Dezember 2012, 20:53
von Radex
Hallo,
die Nachbau KW sind in Ordnung, habe schon viele von denen verbaut.

Auch der Konus für die Schwungaufnahme sieht ebenfalls nicht gut aus.

Gruß
Radex

Re: Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 09:14
von Radex
Hallo,

Du verwendest L 17 Lager mit Kunststoffkäfig????

Aber mit den ramponierten Konus vom Schwung, was machst Du damit???

Gruß
Radex

Re: Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 23:50
von katze56633
Hallo Radex,

danke für die Antwort.

Nach deinen ermunternden Worten bezüglich neuer KW werde ich eine neue Solche bestellen.
Hast du eine bevorzugte Adresse?

Die alte KW hat ihr Geld nach 74 Jahren verdient, oder? Dichtfläche hin, Konus hat gelitten.

Ja, die Schulterlager in Kunststoff. So was kommt heraus oder auf die KW, wenn man die Überholung des Motors nach ca. 20 Jahren weiter durchführt. Man hat viel vergessen, erinnert sich nur noch an den Kauf neuer Schulterlager. Werde diese aus Kunststoff nicht mehr benutzen.

Gruß Holger

Re: Kurbelwelle 98M32

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 17:11
von Ex-Press
Frag mal den Hans aus dem Motoclub-Forum ("Coco Dolores" oder so).
Der dreht die selbst aus dem Vollen und in Chrommoly und gibt Garantie bis 15.000 1/min.
Wir haben da eine geholt, weil der unserem Nachbarn , der Lizenzfahrer ist, auch immer KW und Nockenwellen als Sonderanfertigung macht.

Kann man aber mit den Nachbauwellen von Stemler & Co. weder preislich noch technisch vergleichen.
So was tuts aber sicher auch, wenn man nur zwei, dreimal im Jahr zu irgendwelchen Treffen aufläuft.
Aber wir wollen mit unseren Express täglich fahren. Zumindest im Sommer.
Und da die Herkunft der Nachbauwellen auch nach Anfrage ebenso ungewiss wie deren Material ist, sind wir lieber auf Nummer sicher gegangen.