Seite 1 von 2

Radex 152 Restauration

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 09:42
von Achim Engels
Vor Jahren habe ich durch die freundliche Vermittlung von Fridolin drei Motorräder bekommen, darunter eine Radex 152 von 1954.

Sie hat schon viel erlebt und wurde von einem der Vorbesitzer mit dem Pinsel schwarz übermalt und die Chromteile mit Felgensilber zugeschmiert.

Eine vollständige Restauration soll es nicht werden, aber sie soll wieder ordentlich da stehen. Hier der Fortschritt soweit.

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 09:48
von Achim Engels
Bis mein Transferprotokoll zu meinem Server wieder funktioniert mus ich Bilder mit dem Foreninternen Uploader einstellen. Verfluchte moderne technik... :lol:

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 28. Oktober 2018, 06:39
von Eiche
Jetzt hat`s mich schon von deiner 98er aus den socken gehauen da kommst du gleich mit dem nächsten Projekt ums eck .Sehr schön gemacht Achim, die wird bestimmt super wenn die fertig ist.
Gruß Martin

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 28. Oktober 2018, 15:04
von mastergeronimo
Hallo.
Bin dabei meine Radex 202 vom Opa zu resaurieren. Frage: Hast du das Schwarze im Windhund-Emblem mit dem Pinsel nachgemalt?
Gruß, Gerhard Müller

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 28. Oktober 2018, 17:41
von Achim Engels
Vielen Dank Eiche! Die Radex steht ja auch schon viel zu lange einfach nur rum bei mir. Schade um das schöne Zweirad, das konnte nicht so bleiben.

Ich muss aber zugeben, dass ich einige Abweichungen vom Original vornehmen werde. Da ich kein Geld mehr anfasse und mir das neue Verchromen nicht ertauschen will, werden die Felgen dieser Radex Schwarz lackiert, alle anderen ehemals verchromten Teile werden einfach aufpoliert und mit Zappon-Lack versiegelt. Ich habe das mal an einem Fahrrad ausprobiert und niemand ist seither aufgefallen, dass gar kein Chrom dran ist. Und das Rad fährt seit nun auch bald 4 Jahren ohne neuen Rostansatz. Eine echte Alternative, wie ich finde.

Hallo Mastergeronimo, ja die Embleme sind mit Lackfarbe und dem Pinsel nachgezogen. Meine waren jedenfalls fast blank mit nur einigen kleinen Farbresten. Viel Spaß mit Deiner Radex 202!

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Montag 22. April 2019, 18:39
von Achim Engels
Alles hält einen ab und immer kommt was dazwischen...

Das Hinterrad ist nun ausgespeicht. Ein kleiner Schritt voran.

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 07:50
von Achim Engels
Langsam geht es wieder an den Zusammenbau. Es ist schon unglaublich, was einen alles von sowas abhalten kann.

Da ich kein Geld mehr benutze und mir das Verchromen nicht eintauschen wollte, bin ich bei den Chromteilen dazu übergegangen sie blank zu machen, abzuschleifen und zu polieren. Anschließend wurden sie mit echtem Zaponlack gegen Rost versiegelt. Der Vorteil hieran ist, dass es eine brauchbare Alternative zum Verchromen ist. Der blank polierte Stahl glänzt fast ebenso wie Chrom (ja, man kann sich darin spiegeln). Die "kürzere" Langlebigkeit lässt sich dadurch kompensieren, dass man jederzeit bei Bedarf die Stalteile nach einiegen Jahren nochmals selbst aufpolieren und neu zapponieren kann.

Mir genügt das so. Es geht mir bei diesem Projekt nicht darum eine Absolut werksneue Maschine hinzustellen. Das geht nicht, sie ist schon 70 Jahre alt und darf es auch bleiben. Kleine Narben und Macken und eine Lebensgeschichte darf schon sein.

Felgen und Radnaben habe ich schwarz lackiert. Ob es das ab Werk bei der Radex so tatsächlich gab, weiß ich nicht, aber ich meine mich zu erinnern mal eine in dieser Ausführung gesehen zu haben.

Mal schauen, wie lange es bis zum nächsten Fortschritt dauert.

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 09:16
von Achim Engels
Und weiter im Text - endlich mal.

Stück für Stück kommt wieder zusammen.

Den Kabelbaum habe ich aus dem Gedächtnis heraus erst mal verlegt wie ich meinte mich zu erinnern. Natürlich falsch und dann habe ich doch erst mal die alten Bilder rausgekramt und neuverlegt. Ich sollte meinem Gedächtnis einfach nicht mehr trauen.

Der Sachs-Schriftzug und die Linien am Motor hatten Farbreste blauer Farbe, die ich gestern mal nachgezogen habe.

Momentan habe ich die Sitze in der Mache. Diese wurden auch von einem der Vorbesitzer von unten her komplett mit Felgensilber zugesprüht. das kann ja unmöglich so bleiben.

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 09:17
von Achim Engels
Und hier noch die zerlegten Sitze.

Re: Radex 152 Restauration

Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 21:04
von Achim Engels
Wow. Mir gefällt sie richtig gut, auch wenn noch etwas Arbeit drinn steckt.